BUSFAHRERIN, CLUB-ANIMATEUR ODER HOHEPRIESTERIN -
SELBSTPORTRÄT ALS MYTHISCHE FIGUR:
EINE GESTALTERISCHE REISE IN PAPPMACHÉ

Busfahrerin, Club-Animateur oder Hohepriesterin - Selbstporträt als mythische Figur: Eine gestalterische Reise in Pappmaché

Lehrpersonen übernehmen im Bildungsalltag vielschichtige Rollen – zwischen Präsenz, Führung, Begleitung und Selbstfürsorge. In diesem Kurs schaffen wir Raum für eine gestalterische Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Identität und Biografie – jenseits des rein Rationalen, mit den Mitteln der Kunst.

Im Zentrum steht die Entwicklung eines Selbstporträts in Form einer mystischen oder mythologischen Figur – aus Pappmaché gestaltet. Die individuelle Figur wird zur Projektionsfläche für persönliche Erfahrungen, innere Haltungen, berufliche Wendepunkte und Fragen, die das eigene Handeln im pädagogischen Feld prägen.

Als strukturelle Grundlage dient das Modell der Heldenreise, das in vielen Kulturen als archetypischer Erzählrahmen für Wandlungsprozesse und Entwicklung gilt. In begleitenden Reflexionseinheiten wird dieser Prozess in Bezug zur eigenen Rolle als Lehrperson gesetzt: Welche inneren Kräfte begleiten mich? Wo lagen (oder liegen) Herausforderungen? Wo finde ich Orientierung, Sinn und Wirksamkeit?

Gestalterisch arbeiten wir an zwei Wochenenden:
Am ersten Wochenende entwerfen und formen wir die Figuren in freier oder symbolischer Anlehnung an mythologische oder persönliche Archetypen.  Am zweiten Wochenende folgt die malerische Ausgestaltung mit Acryl- oder Gouachefarben.

Vorkenntnisse im plastischen Gestalten sind nicht erforderlich. Der Zugang erfolgt prozessorientiert, unterstützt durch Impulse aus Kunstpädagogik, Biografiearbeit und Mythologie. Die verwendeten Materialien sind hypoallergen.

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Stufen, Fachrichtungen und Funktionen, die an einer vertieften Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Rolle und Entwicklung interessiert sind.

Bitte mitzubringen: Ausdrucke oder Skizzen, die für die eigene Figur inspirierend sein könnten (Symbole, mythologische Gestalten, Farben, Tiere o. Ä., DIN A4)

Teilnehmerzahl: min. 3 // max. 6



DozentIN

 

Stephanie Bollinger

Dauer   03.01.2026 bis 18.01.2026

(03.01. / 04.01. / 17.01. /
18.01.2026)

Kurstag 

 

Samstag und Sonntag

Kurszeit

 

Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 14:00 Uhr

Kursumfang

 

4 x 5.5 Lektionen inkl. Pause

Kursort

 

Atelier am Neumarkt 5A
8001 Zürich

Preis

 

CHF 480.- (inkl. Material)

AnfrageN   stephanie.bollinger@dranbleiben.ch





Impressum